©

Hörgeräte-Frühjahrsputz:

Klarer Klang & längere Lebensdauer

Hörgeräte-Frühjahrsputz:

So machen Sie den Sound wieder kristallklar

Ihr Hörgerät arbeitet hart – Zeit für eine Frischekur!

Frühling bedeutet Neuanfang. Fenster auf, Sonne rein, Staub raus – doch haben Sie dabei auch an Ihre Hörgeräte gedacht? Diese kleinen Klangwunder begleiten Sie Tag für Tag, von morgendlichen Gesprächen beim Frühstück bis hin zu entspannten Telefonaten am Abend. Doch genau deshalb sammeln sich mit der Zeit auch Ablagerungen, die die Klangqualität verschlechtern und sogar Schäden verursachen können.

„Ein Hörgerät ist wie ein Maßanzug fürs Ohr – aber ohne Pflege verliert es seine perfekte Passform“, erklärt Kathrin Armbruster, Hörakustikmeisterin und Inhaberin von ohrmeister in Loßburg. „Staub, Feuchtigkeit und Rückstände setzen sich in den kleinsten Öffnungen fest. Wer sein Hörgerät regelmäßig reinigt, hört nicht nur besser, sondern verlängert auch die Lebensdauer erheblich.“

Also, machen Sie Ihre Hörgeräte fit für den Frühling – mit einem einfachen Pflegeprogramm, das für kristallklaren Klang sorgt!

Warum Ihr Hörgerät mehr Aufmerksamkeit verdient, als Sie denken

Sie würden nie monatelang mit ungeputzten Brillen oder schmutzigen Kopfhörern herumlaufen – doch bei Hörgeräten? Da sieht es oft anders aus. Viele Menschen bemerken erst, dass etwas nicht stimmt, wenn der Klang dumpfer wird oder das Gerät nicht mehr zuverlässig funktioniert.

Die Hauptprobleme?

Mikrofonblockaden: Feine Staubpartikel oder Ohrenschmalz können die Mikrofone verstopfen – leise Gespräche werden schwer verständlich, und Hintergrundgeräusche erscheinen lauter als sie sollten.

Feuchtigkeit & Schweiß: Elektronik und Feuchtigkeit vertragen sich nicht. Schweiß und Kondensation können Korrosion verursachen, was die Klangqualität beeinträchtigt oder sogar zu Totalausfällen führt.

Verschmutzte Ohrpassstücke: Maßgefertigte Otoplastiken oder Schläuche setzen sich mit der Zeit zu, was den Klang dämpft oder für unangenehme Druckgefühle sorgen kann.

„Viele unserer Kundinnen und Kunden berichten, dass sie dachten, ihr Hörgerät sei defekt – bis sie es professionell reinigen ließen“, sagt Armbruster. „Plötzlich war der Klang wieder brillant, und das Gerät funktionierte einwandfrei. Die richtige Pflege macht wirklich einen riesigen Unterschied!“

Die 5-Minuten-Routine für perfekte Hörgeräte-Pflege

Ihr Hörgerät arbeitet täglich für Sie – also gönnen Sie ihm ein kleines Wellness-Programm! Die gute Nachricht: Es dauert nur fünf Minuten, schützt vor Klangverlust und verlängert die Lebensdauer erheblich.

So bringen Sie Ihr Hörgerät schnell und effektiv auf Hochglanz:

Verwenden Sie ein trockenes Mikrofasertuch oder ein spezielles Reinigungstuch für Hörgeräte. Feuchte Tücher oder aggressive Reinigungsmittel sind tabu – sie könnten die empfindliche Elektronik beschädigen.

Statt mit einer Bürste herumzupfriemeln, greifen Sie zu einem kleinen Blasebalg (speziell für Hörgeräte entwickelt). Damit pusten Sie Staub und Ohrenschmalz gezielt aus den Mikrofonöffnungen und dem Schallaustritt, ohne Feuchtigkeit ins Innere zu drücken.

Falls Ihr Hörgerät Batterien nutzt, lassen Sie das Batteriefach über Nacht offen – so kann Restfeuchtigkeit entweichen. Bei Akkugeräten ist es wichtig, die Ladekontakte regelmäßig mit einem trockenen Wattestäbchen zu reinigen, damit die Energieübertragung nicht gestört wird.

Wenn Ihr Hörgerät maßgefertigte Otoplastiken hat oder mit einem Schallschlauch verbunden ist, reinigen Sie diese mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Danach gut trocknen lassen! Tipp: Ein spezieller Luftspray für Hörgeräte sorgt dafür, dass auch die letzten Wassertropfen verschwinden.

Bitte nicht ins Hörgerät pusten, keine Wattestäbchen in die Mikrofonöffnungen stecken und auf keinen Fall mit spitzen Gegenständen herumstochern! All das kann mehr Schaden anrichten als helfen.

Diese tägliche Routine verhindert, dass Ihr Hörgerät durch Schmutz oder Feuchtigkeit an Leistung verliert – und sorgt für klaren, satten Klang.

©

So bleibt Ihr Hörgerät langfristig in Bestform

Ein Hörgerät ist eine Investition in Ihre Lebensqualität – und mit der richtigen Pflege begleitet es Sie über viele Jahre. Doch neben der täglichen Reinigung gibt es einige langfristige Maßnahmen, die dafür sorgen, dass Ihr Gerät dauerhaft einwandfrei funktioniert.

Viele Menschen bewahren ihr Hörgerät im Badezimmer auf – schließlich wird es dort morgens eingesetzt und abends herausgenommen. Doch das ist ein großer Fehler! Hohe Luftfeuchtigkeit, Wasserdampf und Temperaturschwankungen setzen der Technik zu und können langfristig zu Schäden führen.

Besser: Lagern Sie Ihr Hörgerät an einem trockenen, kühlen Ort – am besten in einer speziellen Trockenbox oder einem belüfteten Etui. Falls Sie in einer feuchten Umgebung leben oder zu starkem Schwitzen neigen, kann ein elektronisches Trocknungssystem eine sinnvolle Investition sein.

Was für Ihre Frisur oder Ihr Make-up gut ist, kann für Ihr Hörgerät problematisch werden. Feine Partikel aus Haarspray, Puder oder Foundation setzen sich in den Mikrofonöffnungen ab und beeinträchtigen die Klangqualität.

Die Lösung:

Setzen Sie Ihr Hörgerät erst nach dem Stylen ein und nehmen Sie es heraus, bevor Sie Haarspray oder Puder verwenden. Falls sich doch einmal Rückstände festsetzen, kann ein kleiner Blasebalg helfen, die Mikrofonöffnung wieder freizubekommen.

Auch wenn Ihr Hörgerät äußerlich sauber aussieht, können sich in den Filtern und Schallschläuchen mit der Zeit Ablagerungen ansammeln, die den Klang beeinträchtigen.

Wann ein Wechsel nötig ist:

  • Wenn der Klang dumpfer oder leiser wird.
  • Falls das Hörgerät „kratzig“ klingt oder Stimmen verzerrt erscheinen.
  • Wenn der Schallschlauch hart oder spröde wird.

Einige dieser Wechsel lassen sich selbst vornehmen – falls Sie unsicher sind, beraten wir Sie gerne in unserem Fachgeschäft in Loßburg. Dort übernehmen wir auch komplexere Wartungen, damit Ihr Hörgerät wieder optimal funktioniert.

Feuchtigkeit gehört zu den häufigsten Ursachen für Defekte an Hörgeräten. Besonders heimtückisch: Sie ist oft nicht sichtbar und sammelt sich über Wochen oder Monate im Inneren des Geräts.

Was hilft?

  • Trockenkapseln: Eine einfache und bewährte Methode, um Feuchtigkeit über Nacht zu entziehen.
  • Elektronische Trockenboxen: Diese Geräte trocknen Ihr Hörgerät schonend mit Wärme oder UV-Licht und eliminieren gleichzeitig Keime.
  • Luftspray: Falls Ihr Hörgerät feucht geworden ist, kann ein spezielles Druckluftspray helfen, Restfeuchtigkeit schnell zu entfernen.

Feuchtigkeit in Hörgeräten ist ein schleichendes Problem – oft bemerken es Betroffene erst, wenn das Gerät nicht mehr richtig funktioniert. Kathrin Armbruster weiß aus Erfahrung, dass viele Menschen diesen Punkt unterschätzen: „Ein gut getrocknetes Hörgerät funktioniert zuverlässiger und klingt oft wieder deutlich klarer. Gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn man stark schwitzt, kann eine regelmäßige Trocknung Ausfällen vorbeugen.“

Wann ist eine professionelle Reinigung und Wartung sinnvoll?

Auch wenn Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig pflegen, gibt es Momente, in denen eine professionelle Wartung unumgänglich ist. Manche Ablagerungen sitzen so tief, dass sie sich mit Hausmitteln nicht mehr entfernen lassen. Zudem gibt es technische Komponenten, die überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden müssen, um die volle Leistung Ihres Geräts sicherzustellen.

Ein Termin bei ohrmeister in Loßburg ist ratsam, wenn:

✔ Ihr Hörgerät leiser klingt oder verzerrte Geräusche produziert.
✔ Plötzlich Pfeifgeräusche oder andere Störsignale auftreten.
✔ Feuchtigkeit ins Innere gelangt ist und das Gerät nicht mehr zuverlässig funktioniert.
✔ Schallschläuche oder Filter ausgetauscht werden müssen, Sie aber unsicher sind, wie das geht.
✔ Das Hörgerät unangenehm riecht oder sich wärmer als gewöhnlich anfühlt – beides kann ein Hinweis auf Probleme im Inneren sein.

„Kleine Probleme lassen sich oft schnell lösen – aber je länger man wartet, desto größer wird der Schaden“, erklärt Kathrin Armbruster. „Eine regelmäßige Kontrolle kann verhindern, dass Sie plötzlich ohne funktionierendes Hörgerät dastehen.“

Moderne Technik für tiefgehende Reinigung: UV-Licht & Co.

Neben der klassischen Reinigung gibt es mittlerweile innovative Technologien, die Hörgeräte noch hygienischer machen. Eine davon ist die Reinigung mit UV-Licht, das Keime, Bakterien und Pilze effektiv abtötet. In Kombination mit einer gründlichen Trocknung sorgt diese Methode dafür, dass sich keine schädlichen Rückstände im Gerät absetzen.

Viele Menschen wissen nicht, dass solche Verfahren direkt vor Ort bei der Hörakustikerin möglich sind. Wer also das Maximum aus seinen Hörgeräten herausholen möchte, kann diese moderne Reinigung einfach in Anspruch nehmen.

Jetzt Termin für den Hörgeräte-Frühjahrscheck sichern!

Der Frühling ist die perfekte Gelegenheit, nicht nur das Zuhause, sondern auch die eigene Hörtechnik aufzufrischen. Eine professionelle Reinigung, ein Technik-Check und kleine Anpassungen sorgen dafür, dass Ihr Hörgerät optimal funktioniert – für klaren Klang und höchsten Tragekomfort.

Viele unserer Kundinnen und Kunden nutzen genau diese Zeit für eine gründliche Wartung, damit sie unbeschwert in die wärmeren Monate starten können. Planen Sie Ihren Termin rechtzeitig – so können wir uns in Ruhe um Ihr Hörgerät kümmern.

Besuchen Sie uns in Loßburg bei ohrmeister – wir bringen Ihre Hörgeräte wieder in Bestform!

Hier Termin vereinbaren!