Was passiert beim Fliegen mit unseren Ohren?
Eine Flugreise kann vieles sein: aufregend, praktisch – oder einfach nur nervig für die Ohren. Viele Passagiere kennen das unangenehme Gefühl, wenn sich beim Start oder bei der Landung plötzlich Druck im Ohr aufbaut. Man hört schlechter, es knackt im Ohr oder es zieht sogar schmerzhaft.
Das liegt an den starken Luftdruckveränderungen während des Flugs. In großer Höhe ist der Luftdruck niedriger als am Boden. Obwohl die Flugzeugkabine einen eigenen Druckausgleich durchführt, bleibt ein spürbarer Unterschied bestehen – insbesondere bei schnellen Höhenwechseln. Unsere Ohren versuchen dann, über einen kleinen Verbindungskanal – die sogenannte Ohrtrompete – diesen Druckunterschied auszugleichen.
Warum kann Ohrendruck beim Fliegen schmerzen?
Gelingt der Druckausgleich nicht schnell genug, kann sich das Trommelfell verformen. Die Folge: ein dumpfes Hören, ein unangenehmes Knacken – oder sogar Ohrenschmerzen. In besonders empfindlichen Fällen kann es zu einer Druckverletzung im Ohr kommen, dem sogenannten Barotrauma. Das klingt schlimmer, als es meist ist: In der Regel ist es harmlos, kann aber unangenehm sein.
Insbesondere bei Erkältungen, Allergien oder blockierten Nasennebenhöhlen gelingt der Druckausgleich schlechter. Deshalb ist der richtige Schutz für Ihre Ohren beim Fliegen besonders wichtig.

Wie hilft Gehörschutz bei Flugreisen?
Gehörschutz ist nicht nur für laute Umgebungen geeignet. Es gibt spezielle Modelle, die genau auf die Situation im Flugzeug abgestimmt sind. Diese Flug-Gehörschützer besitzen kleine Luftfilter, die dafür sorgen, dass der Luftdruck langsamer auf das Trommelfell wirkt. Der Druckunterschied wird dadurch sanfter ausgeglichen – und die typischen Ohrbeschwerden werden spürbar gemildert.
Außerdem reduzieren diese Gehörschützer auch störende Geräusche in der Kabine, wie Motorenlärm oder Gesprächslärm – ohne wichtige Ansagen der Crew komplett zu blockieren.
Tipps gegen Ohrendruck – auch ohne Hilfsmittel
Zusätzlich zum Gehörschutz können Sie selbst einiges tun, um Ihre Ohren zu entlasten:
• Kaugummi kauen oder Bonbons lutschen: Das fördert das Schlucken und öffnet die Ohrtrompete.
• Gähnen oder bewusstes Schlucken: Auch das aktiviert den natürlichen Druckausgleich.
• Leichtes Ausatmen bei zugehaltener Nase (Valsalva-Methode): So gleichen Sie den Druck aktiv aus – aber bitte sanft anwenden!
Diese Methoden wirken am besten beim Start und bei der Landung, also genau dann, wenn sich der Kabinendruck besonders schnell verändert.
Was zeichnet guten Gehörschutz für das Fliegen aus?
Nicht jeder Gehörschutz ist für Flugreisen geeignet. Industriekapseln oder Standardstöpsel bieten zwar Lärmschutz, helfen aber kaum gegen Ohrendruck. Ein speziell entwickelter Flug-Gehörschutz sollte folgende Eigenschaften mitbringen:
• Druckregulierender Filter: für langsamen Druckausgleich
• Angenehmer Sitz: auch bei langen Flügen
• Wiederverwendbar & leicht zu reinigen
• Optional maßgefertigt: für maximale Passform und Komfort
Bei ohrmeister bieten wir eine Auswahl hochwertiger Produkte, die speziell auf die Bedürfnisse von Reisenden abgestimmt sind – ob für gelegentliche Urlaubsflüge oder berufliche Vielreisende.


Gehörschutz für Kinder: Sanfter Schutz für kleine Ohren
Kinderohren sind besonders empfindlich. Der Druckausgleich über die Ohrtrompete funktioniert bei ihnen oft noch nicht so zuverlässig wie bei Erwachsenen. Deshalb leiden sie häufig stärker unter Ohrendruck – besonders bei Start und Landung.
Ein kindgerechter Gehörschutz hilft zuverlässig: Er ist kleiner, weicher und lässt sich einfacher einsetzen. Zudem gibt es Modelle mit buntem Design, die Kindern die Angst vor dem Einsetzen nehmen. In Kombination mit Trinken, Kauen oder Gähnen ist der Flug auch für kleine Reisende deutlich angenehmer.
Ohrendruck bei Erkältung: Wann besondere Vorsicht geboten ist
Wenn Sie erkältet sind oder unter Nebenhöhlenentzündungen leiden, kann der Druckausgleich im Ohr besonders schwerfallen. In solchen Fällen ist das Risiko für Ohrenschmerzen oder sogar kleine Verletzungen höher.
Ein hochwertiger Gehörschutz ist dann besonders empfehlenswert. Zudem kann es hilfreich sein, vor dem Flug ein abschwellendes Nasenspray (nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin) zu verwenden, um die Ohrtrompete besser zu belüften.
Flugreisen mit Hörgerät – was ist zu beachten?
Wenn Sie ein Hörgerät tragen, stellt sich die Frage: Gehörschutz oder Hörgerät beim Fliegen? Viele moderne Hörsysteme kommen mit leichten Druckveränderungen gut zurecht. Dennoch empfinden einige Nutzerinnen und Nutzer das Tragen während des Starts oder der Landung als unangenehm.
In solchen Fällen kann das Hörgerät kurzfristig durch Gehörschutz ersetzt werden. Wichtig: Während des restlichen Flugs sollten Sie Ihr Hörsystem wieder einsetzen, um keine Durchsagen zu verpassen. Geräte mit Bluetooth oder Funkmodul sollten in den Flugmodus versetzt werden – genau wie bei Smartphones.
Was tun bei häufigen Flügen? Maßgefertigter Schutz lohnt sich
Wenn Sie regelmäßig fliegen – beruflich oder privat – lohnt sich ein maßgefertigter Gehörschutz besonders. Dieser wird individuell an Ihre Ohrform angepasst und sitzt dadurch perfekt, auch bei langen Flügen. Außerdem sind solche Modelle langlebig, hygienisch und einfach zu reinigen.
ohrmeister bietet Ihnen nicht nur hochwertige Standardprodukte, sondern auch die Möglichkeit für persönliche Anpassungen durch unser Akustik-Team.
Fazit: Sicher und entspannt reisen mit Gehörschutz von ohrmeister
Ohrendruck muss kein lästiges Übel beim Fliegen sein. Mit dem richtigen Gehörschutz, einigen einfachen Tipps und der passenden Vorbereitung reisen Sie deutlich angenehmer – ganz ohne schmerzende Ohren oder unangenehmes Knacken.
Bei ohrmeister finden Sie die passende Lösung für Ihre Ohren: individuell, kompetent und zuverlässig. Wir beraten Sie gerne in unseren Fachgeschäften oder online – damit Sie entspannt in den Urlaub oder zum nächsten Geschäftstermin starten können.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ohrendruck beim Fliegen und Gehörschutz
Ohrendruck entsteht durch den schnellen Luftdruckwechsel beim Start und bei der Landung. Der Druck im Mittelohr unterscheidet sich dann vom Umgebungsdruck, was zu einem unangenehmen Gefühl oder Schmerzen führen kann.
Gegen Ohrendruck helfen Kaugummi kauen, Bonbons lutschen, Gähnen und spezieller Gehörschutz mit Druckfilter. Diese Methoden unterstützen den Druckausgleich und verhindern Ohrenschmerzen.
Für Flugreisen ist Gehörschutz mit integriertem Druckfilter ideal. Er gleicht den Druck langsam aus und schützt das Trommelfell vor plötzlicher Belastung. Es gibt Modelle für Erwachsene, Kinder und Hörgeräteträger.
Ja, Gehörschutz kann Ohrenschmerzen, Druckgefühl und Knacken beim Fliegen deutlich reduzieren – vor allem bei empfindlichen Personen, Kindern oder bei Erkältungen.
Viele moderne Hörgeräte vertragen Druckänderungen gut. Dennoch kann es angenehm sein, das Gerät beim Start und der Landung durch Gehörschutz zu ersetzen. Danach sollte das Hörgerät wieder eingesetzt werden – im Flugmodus.
Ja, für Kinder gibt es weiche, kleine Gehörschutz-Stöpsel mit druckregulierender Funktion. Sie machen den Flug deutlich angenehmer und schützen empfindliche Kinderohren.
Bei Erkältungen ist das Risiko für Ohrendruck höher. Nutzen Sie abschwellendes Nasenspray vor dem Flug und tragen Sie speziellen Gehörschutz, um Beschwerden zu vermeiden.
Bei ohrmeister erhalten Sie hochwertigen Gehörschutz für Flugreisen – als Standardmodell oder maßgefertigt. Wir beraten Sie persönlich und finden die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse.
